- Das Pauliner Eremitenkloster Wiese in Oberschlesien: Anekdoten und Geschichten (Jahrestagung der Stiftung Kulturwerk Schlesien, Online, 5.6.2021)
- Die Bevölkerungsbewegungen im Kreis Neustadt vom Mittelalter bis zur Neuzeit: ein Überblick (Seminar: Oberschlesien als Drehscheibe der Migration: Der Kreis Neustadt/OS als
Beispiel, Veranstalter: HKKNOS und Kulturreferat Oberschlesien, Ratingen, 4.5.2019)
- Die Familie Strzela von Dielaw auf Müllmen als Förderer der Reformation (Konferenz: "Der oberschlesische Landadel an der Schwelle zur Neuzeit (1428 - 1648)", Regionalmuseum
Oberglogau / Glogówek, 1.6.2018)
- 750 Jahre Kerpen (Vortrag im Gemeindehaus von Kerpen / Kierpien, 29.5.2018)
- Ländliche Unterschichten im Oberschlesien des 18. Jahrhunderts: Das Beispiel Leschnig, Kreis Neustadt/OS (Seminar "Wirtschafts- und Sozialgeschichte Oberschlesiens: aktuelle
Forschungsergebnisse", Universität Oppeln / Fakultät Wirtschaftswissenschaften, 24.5.2016)
- Die Paulinermönche im Kloster Wiese: Auf den Spuren von Xaver Rotter durch das Internet (JHV der HKKNOS, Northeim 7.3.2015)
- Einführung in die Geschichte des Piastengeschlechts (Einführungsvortrag auf der Studienfahrt „Auf den Spuren der Piasten durch Schlesien und Kleinpolen“, Klosterkirche Wahlstatt
31.8.2014)
- Deutsch-Müllmen: Wie lebten unsere Vorfahren im Mittelalter und der frühen Neuzeit? (Seminar des DFK Deutsch-Müllmen, Deutsch-Müllmen 24.8.2014)
- Das Tschenstochauer Marienbild in Deutsch-Müllmen (Vortrag in der Pfarrkirche von Deutsch-Müllmen 18.6.2013)
- Oberschlesien – ein europäischer Kulturraum (Einführungsvortrag auf der Studienfahrt „Oberschlesien: ein europäischer Kulturraum“, Groß-Stein 25.8.2013)
- Die Robothfreye Erbscholtisei zu Kerpen – 600 Jahre einer deutsch-rechtlichen Institution im polnischsprachigen Oberschlesien (JHV der HKKNOS, Northeim 19.1.2013)
- Märchenschlösser und Residenzen in Oberschlesien: ein Überblick (Einfüh-rungsvortrag auf der Studienfahrt „Märchenschlösser und Residenzen in Oberschlesien, Groß-Stein
9.9.2012)
- Die Madonna im Spiegel: Legenden und Tatsachen zu den Marienbildern von Tschenstochau und Wiese-Pauliner (Joseph von Eichendorff Caritas Zentralbibliothek Oppeln, 21.3.2012)
- Vom Holz- zum Ziegelbau: Die Veränderung der ländlichen Bauweise im Kreis Neustadt im 19. Jahrhundert (Seminar der HKKNOS: „Landleben in Oberschlesien – der Kreis Neustadt“,
Northeim 3.3.2012)
- Die Entwicklung des oberschlesischen Schulwesens in preußischer Zeit am Beispiel der Dorfschule in Kerpen, Kr. Neustadt/OS (7. Sächsischer Mittel- und Osteuropatag: Grenzen
überwinden! - Regionale Kooperationen und nationale Minderheiten als Brückenbauer im vereinten Europa, Zwickau, 27.10.2010)
- Herzog Ladislaus II. von Oppeln und die Gründung des Klosters Wiese-Pauliner bei Oberglogau (JHV der HKKNOS, Northeim 23.2.2008)
- Die Gründung der Stadt Oberglogau in Oberschlesien (Symposium des Regionalmuseums Oberglogau, Oberglogau 23.5.2008)
- Die Geschichte der Johanniter-Kommende Alt-Zülz im Kreis Neustadt (JHV der HKKNOS, Northeim 11.11.2006)
- Die Oberschlesischen Ortsnamen im 20. Jahrhundert: Entwicklung zwischen Evolution und Oktroi (Konferenz: „Oberglogau am Umbruch der Epoche – der 2. Weltkrieg und die
Nachkriegswirklichkeit 1939 - 1956“, Regionalmuseum Oberglogau, 14.5.2004)
- Der deutsch-polnische Konflikt nach der Schul- und Gemeindechronik von Kerpen 1918 – 1925 (Konferenz: „Die Zeit zwischen den Kriegen in Oberglogau“, Regionalmuseum Oberglogau,
16.5.2003)
- Urkunden, Urbarien und andere Unterlagen - Quellen aus dem Kreis Neustadt (Arbeitstagung der HKKNOS: Aktuelle Fragen der Heimatforschung über den Kreis Neustadt/OS, Northeim,
25.4.1997)