Prof. Dr. Ralph M. Wrobel Experte für Wirtschaft + Politik + Geschichte
Prof. Dr. Ralph M. WrobelExperte für Wirtschaft + Politik + Geschichte

Historische Aufsätze

 

Wissenschaftliche Aufsätze (Auswahl)

 

  • Prof. Dr. Julius Zupitza (1844 –1895): Zum 180. Geburtstag des Begründers der deutschen Anglistik aus Oberschlesien, in: Schlesische Geschichtsblätter, Jg. 2022, 2. Heft (2023), S. 68 – 86.
  • Neustadt/OS – Prudnik: eine böhmische Stadtgründung in Oberschlesien, in: Jahrbuch für Schlesische Kultur und Geschichte, Bd. 59/60, 2018/19, Insingen 2022, S. 269 - 309.
  • Die Familie Strzela von dielaw auf Müllmen als Förderer der Reformation im Oberglogauer Land / Ród Strzela von Dielaw auf Müllmen jako prekursorzy reformacji na ziemi głogówieckiej, in: Circulus Neostadiensis - Studien zur Geschichte des Kreises Neustadt/OS - Studia z historii powiatu prudnickiego, Bd. 1, Görlitz 2022, S. 73 - 111.
  • "Die Schreibersdorfer Schwedenschanze: Ein mittelalterlicher Adelssitz in der Hotzenplotz-Niederung", in: Schlesische Geschichtsblätter, 47. Jg. (2020), 2. Heft, Karlstadt 2021, S. 69 - 84.
  • "Juden-Zülz": wirtschaftliche und soziale Verhältnisse in einem oberschlesischen "Schtetl" der Habsburgerzeit, in: Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa, Bd. 78 (2020), S. 225 - 226.
  • Die "Gärtner" im mittelalterlichen Oberschlesien: Ein unterbäuerliches Siedlungscluster bei der Residenzburg Oberglogau, in: Schlesische Geschichtsblätter, 46. Jg. (2019), 2. Heft, Karlstadt 2020, S. 55 - 74.
  • Das Pauliner Eremitenkloster zur Heiligen Dreifaltigkeit in Wiese sowie die Pfarrei und Krankenheilanstalt Wiese-Pauliner in Oberschlesien: Ergebnisse der aktuellen Forschung, in: Schlesische Geschichtsblätter, 46. Jg. (2019), 1. Heft, Karlstadt 2020, S. 6 - 15.
  • Die Chmielnik-Mühle bei Kerpen: Ein Ausschnitt aus der Wirtschafts- und Familiengeschichte Oberschlesiens, in: Jahrbuch für Schlesische Kultur und Geschichte, Bd. 57/58, 2016/17, Insingen 2020, S. 471 - 505).
  • Gärtnersiedlungen in Oberschlesien: Leschnig und Wiedrowitz unter der Herrschaft des Klosters Wiese-Pauliner als Beispiel, in: Jahrbuch für Schlesische Kultur und Geschichte, Bd. 55/56, 2014/15, Insingen 2018, S. 471 - 521.
  • Zwyczaje weselne na Ziemi Głogówecki. Wczoraj i dziś [Hochzeitsbräuche im Oberglogauer Land: gestern und heute], in: W. Dominiak (Hrsg.): Spojrzenie przez gardinkę, Prudnik 2016, S. 39 – 50. [deutsche Version in: ders.: Ein Blick durch die Gardine, Biedrzychowice 2018, S. 47 - 57. (zusammen mit A. Smarzly)
  • Das Dorf Wilkau, Kreis Neustadt/OS im Urbarium des Klosters Wiese-Pauliner von 1788, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, Band 73 - 2015, Münster 2016, S. 263 -296.
  • Die Madonna im Spiegel: Kunst- und kulturhistorische Bedeutung des Tschenstochauer Marienbildes aus dem Kloster Wiese-Pauliner in Oberschlesien, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, Band 71 - 2013, Münster 2013, S. 171 - 210.
  • Das Kloster Wiese-Pauliner bei Oberglogau in den "Regestra Perceptarum et Expensarum ..." von 1711, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte Band 70 - 2012, Münster 2013, S. 159 - 181..
  • Die Etablierung des Paulinerordens in Polen und Schesien aus politischer und ökonomischer Sicht, in: Stanisław Świdziński (Hrsg.): Ideologie des Paulinermönchtums Ende 15. / Anfang 16. Jahrhundert, Archivum Ordinis Sancti Pauli Primi Eremitae, Dissertationes T. VI / 11, Coesfeld 2012, 280 – 297.
  • Die Entwicklung des oberschlesischen Schulwesens in preußischer Zeit am Beispiel der Dorfschule in Kerpen, in: Ethnische Minderheiten und Erinne-rungskulturen in Mittel- und Osteuropa, 2012, S.81 – 110.
  • Die "Robothfreye Erbscholtisey" zu Kerpen: Sechshundertjährige Geschichte einer deutschrechtlichen Einrichtung im polnischsprachigen Oberschlesien, in: Schlesische Geschichtsblätter 2012/3, S. 81 - 93.
  • Pauperismus im ländlichen Oberschlesien vor 1848: Am Beispiel der Häuslerstelle Nr. 40 in Kerpen, Kreis Neustadt/OS, in: Schlesische Geschichtsblätter 2012/2, S. 71 - 79.
  • Die Gründung und frühe Entwicklung der Stadt Oberglogau, in: Oberschlesisches Jahrbuch, Bd. 20, Jg. 2004, Münster 2006, S. 13-66.
  • Die Burg Woytowitz im Spannungsfeld zwischen Oberglogau und Repsch – Aspekte einer historischen Dreiecksbeziehung, in: Oberschlesisches Jahrbuch, Bd. 18/19, Jg. 2002/03, Münster 2004, S. 11 – 48.
  • Adelige Siedlungstätigkeit im mittelalterlichen Oberschlesien: Die Herrschaft Körnitz und Alt-Kuttendorf als Beispiel, in: Oberschlesisches Jahrbuch, Bd. 14/15, Jg. 1998/99, Heidelberg 2000, S. 31 – 48.  
  • Die Wassermühle als Indikator grundherrschaftlicher Wirtschaftstätigkeit in Oberschlesien - Eine Untersuchung der Wassermühlen in der Herrschaft Oberglogau, in: Oberschlesisches Jahrbuch, Bd. 12, Jg. 1996, S. 53-76.
  • Die Entstehung des Gärtnerstandes in der Herrschaft Oberglogau, in: Oberschlesisches Jahrbuch, Bd. 9, Jg. 1993, S. 67-81.
     

sonstige Aufsätze (Auswahl)

 

 

  • REZENSION: Claudia Kraft / Dietmar Popp (Hgg.): Oberschlesien aus der Luft, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 7/8 [15.07.2021] (Online)
  • REZENSION: Górny Śląsk z powietrza – przed stu lat / Oberschlesien aus der Luft – vor 100 Jahren UND  Górny Śląsk z powietrza – dzisiaj / Oberschlesien aus der Luft – heute, in: ZfO 2021/1, S. 116 - 118. (Online)
  • Kloster Wiese-Pauliner, in: Polen-Journal 4/2018, S. 68 - 71. (Online)
  • Teschen (Cieszyn), in: Polen Journal, 3/2018, S. 126 - 129. (Online)
  • Groß Rauden (Rudy), in: Polen Journal, 3/2018, S. 124 - 125. (Online)
  • Plawniowitz (Pławniowice), in: Polen Journal, 2/2018, S. 104 - 105. (Online)
  • Historische Grundbücher und Grundbuchakten im Staatsarchiv Oppeln, in: Portret – Rocznik Głogówiecki Nr. 4 (2010), S. 182 – 185.
  • Die Chmielnik-Mühle bei Kerpen, in: Neustädter Heimatbrief 2008, S. 104 – 107, 141 – 144.
  • Wójtostwo miejskie w Głogówku [Die Vogtei in Oberglogau], in Ziemia Prudnicka – Rocznik 2007, Prudnik 2007, S. 40 – 49.
  • Konflikt niemiecko-polski według kroniki szkoły i gmini Kierpień 1918 – 1925 / Der deutsch-polnische Konflikt in der Schul- und Gemeindechronik von Kerpen 1918 – 1925, in: Ziemia Prudnicka – Rocznik 2004, Prudnik 2004, S. 70 – 81.
  • Joannici w powiecie prudnickim / Die Johanniter im Kreis Neustadt/OS, in: Ziemia Prudnicka – Rocznik 2003, Prudnik 2003, S. 12 – 17.
  • Das Oberglogauer Land in den kirchlichen Registern des Mittelalters, in: Neustädter Heimatbrief 1992, S. 326 – 327 und 361 – 362.
  • Die Besitzungen des Prämonstratenserinnenklosters Czarnowanz / Klosterbrück im Kreis Neustadt, in: Neustädter Heimatbrief 1991, S. 305 – 308.
  • Die Rache des Repscher Ritters Georg Jarotzki von Jaroczin, in: Neustädter Heimatbrief 1991, S. 265.
  • Geschichte der Dörfer Lobkowitz und Komornik im 13. Jahrhundert, in: Neustädter Heimatbrief 1991, S. 10 – 11, 41 – 42, 73, 105 – 106 und 140 – 141.
  • Das Oberglogauer Land vor 360 Jahren [Dienstverweigerungen von Stiftsdörfern im Kreis Neustadt], in: Neustädter Heimatbrief 1990, S. 71 – 72 und 103 – 104.
  • Spuk- und Geistersagen aus dem Oberglogauer Land, in: Neustädter Heimatbrief 1991, S. 141 – 142, 170, 295 – 296 und 329 sowie Jg. 1992, S. 11 – 12 und 39 – 40.
  • Zins und Zehnt im mittelalterlichen Körnitz – eine wirtschaftsgeschichtliche Betrachtung aus dem Kreise Neustadt in Oberschlesien, in: Neustädter Heimatbrief 1990, S. 111 – 113.

Anschrift:

Prof. Dr. Ralph M. Wrobel


Martinskloster 13
99084 Erfurt
DEUTSCHLAND

Kontakt

E-Mail schreiben

 

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Prof. Dr. Ralph M. Wrobel