Aktuelles

2025 - Oktober

Am 22.10. spricht Prof. Wrobel auf der Konferenz "Resilient Europe? - Navigating Economic and Geopolitical Challenges from China and the United States" zum Thema "China's Dominance in Rare Earth Markets: A Geopolitical Trap for Europe?"  Bei der Konferenz handelt es sich um den 9. Ordnungspolitischen Dialog, den Prof. Wrobel mit seinen Kollegen bereits an verschiedenen Orten (Tartu, Seoul etc.) veranstaltet hat. In seinem Vortrag kritisiert er v.a. den "Critical Raw Materials Act" der EU von 2024 als zu industriepolitisch und zu wenig innovations- und marktorientiert. Einen Konferenzbericht finden Sie HIER.

2025 - Oktober

Am 12.10. veröffentlicht Radio Opole in seiner Sendung "Schlesien Aktuell - das Magazin" ein ausführliches Interview mit Prof. Wrobel. Darin wird über dessen neu erschienenes Buch über das Paulinerkloster Wiese bei Oberglogau in polnischer Sprache, seine Genese und seine Inhalte gesprochen. Prof. Wrobel berichtet über die langjährigen Vorbereitungen, seine zweite Promotion im Fach Geschichte sowie über die interessanten Inhalte des Buches, die jetzt auch dem polnisch-sprachigem Leser zur Verfügung stehen. Das Interview können Sie HIER finden.

Prof. Wrobel in der Oppelner Eichendorff-Bibliothek mit den beiden Versionen des Buches über das Paulinerkloster Wiese bei Oberglogau.

(C) vdg


Der Alt-Bischof von Gleiwitz, Prof. Dr. Jan Kopiec (l.) und Prof. Wrobel (r.) bei der Buchvorstellung in Mochau.



2025 - Oktober

Am 9. und 10. Oktober stellt Prof. Wrobel sein neues Buch "Klasztor Paulinów pod wezwaniem Trójcy Świętejna Łące oraz parafia i szpital w Mochowie-Paulinachna Górnym Śląsku"  in der Eichendorff-Bibliothek in Oppeln bzw. in der Pfarrgemeinde Mochau bei Oberglogau vor. Bei dem Buch handelt es sich um die polnische Übersetzung des Werkes "Das Pauliner Eremitenkloster zur Heiligen Dreifaltigkeit in Wiese sowie die Pfarrei und Krankenheilanstalt Wiese-Pauliner in Oberschlesien" aus dem Jahre 2021. Den Druck der polnischen Version dieser mikrohistorischen Analyse der oberschlesischen Geschichte ermöglichte der Altbischof von Gleiwitz, Prof. Dr. Jan Kopiec.

Link zur Buchbeschreibung!

2025 - September

Auf der Vollversammlung der IHK Chemnitz am 15.9.2025 spricht Prof. Wrobel zum Thema: "Welt in Aufruhr: Europas Wirtschaft im Handelskrieg zwischen den USA und China". In seinem Vortrag stellt er zunächst die Schwierigkeiten der US-amerikanischen Zollpolitik für die EU, Deutschland und Sachsen dar und bietet einige Muster zur Erklärung dieser Politik. Dann geht er auf die Alternative China ein. Fazit: Die US-Zollpolitik ist ein Sturm, was uns aus China erwarten kann, könnte dem Klimawandel gleichen.

2025 - August

Auf dem Seminar "Kaleidoskop Europa: Das Baltikum im Fokus gewaltiger Herausforderungen" der Fridtjof Nansen Akademie im Ingelheim spricht Prof. Wrobel am 23.8. gleich zu zwei Themen. Zuerst referiert er über "Die wirtschaftliche Entwicklung im Baltikum: Estland, Lettland und Litauen auf der Überholspur?", dann fokussiert er auf "Digitalisierung "Made in Estonia": ein Vorbild für Europa". Mit diesen Vorträgen bereitet er sein Publikum auf eine Studienreise der Akademie im September nach Estland, Lettland und Litauen vor.

2025 - Juni

Auf der Konferenz „Johanniter in Sachsen und in den Nachbarländern”, veranstaltet von den Städtischen Museen Zittau, der Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften & der Historischen Kommission des sächsischen Adels, vom 20.06. bis zum 22.06.2025 in Zittau spricht Prof. Wrobel zum Thema "Die Johanniter in Oberschlesien". Dabei macht er die Zuhörer mit den Besonderheiten des Ordens in Oberschlesien vertraut, die hier insgesamt fünf Kommenden unterhielten.

2025 - Juni

Auf dem armenischen YouTube Kanal "ONE Talk Armenia" erscheint ein Gespräch von Prof. Sos Khachikyan (Armenien State University of Economics) mit Prof. Wrobel. Prof. Wrobel erläutert dabei die Bedeutung einer Verbesserung der Beziehungen von Armenien mit seinen Nachbarn, denn als "landlocked" und "blocked" Staat hat Armenien keine Möglichkeiten zu einer wirtschaftlichen Verbesserung sowie zur Partizipation in regionalen Infrastrukturprojekten. Das Gespräch finden Sie HIER.

2025 - Juni

Im Radiosender "Die Neue 107,7"  warnt Prof. Wrobel am 11.6.2025 davor, dass der polnische Ministerpräsident Donald Tusk die Vertrauensfrage im Parlament  verlieren könnte. Dieses hätte schwere Konsequenzen für Polen, Deutschland und Europa. Er macht zudem deutlich, dass Polen kein Einzelfall ist, sondern in vielen westlichen Staaten nicht-liberale Regierungen an der Macht sind, was mit einer Pendelbewegung verglichen werden kann. Die Beiträge finden Sie HIER.

2025 - Juni

Auf der Konferenz „Dialogi i koneksje. 800 lat Głogówka" [Dialoge und Verbindungen. 800 Jahre Oberglogau] am 6. und 7. Juni 2025 in Oberglogau, Polen, spricht Prof. Wrobel zum Thema "Burg und Stadt 'Glogov' im 13. Jahrhundert:

Eine historisch-geographische Analyse der Genese von Oberglogau". In diesem Vortrag analysiert er die historischen und geographischen Voraussetzungen, die zu einer ersten Ansiedlung, einer Burg und abschließend zur Anlage einer deutschrechtlichen Stadt führten.

2025 - Mai

Im Radiosender "Die Neue 107,7" spricht Prof. Wrobel am Freitag vor den Präsidentschaftswahlen in Polen (30.5.25) über die Erwartungen und Gefahren. Eine Wahl des PO-Kandidaten Trzaskowski würde Polen regierbar und pro-europäisch ausrichten, die Wahl seines rechts-konservativen Rivalen Nawrocki könnte hingegen zu Neuwahlen führen und Putin in die Hande spielen. Die beiden Interviews finden sie HIER.

2025 - Mai

Auf der Konferenz "Armenia and the Global Gateway: Opportunities within Global South Connectivity"  an der Armenian State University of Economics, Eriwan (Armenien) am 23. Mai 2025 spricht Prof. Wrobel zum Thema "Global Gateway and Africa: Old Wine in New Bottles? A Critical Analysis of EU Development Discourse". Dabei kritisiert er v.a. die bleibenden Konditionalitäten der Europäischen Entwicklungshilfe, die nun in Afrika insbesondere dort eingesetzt werden sollen, wo die EU auch geopolitische Interessen hat.

2025 - Mai

An der Armenian State University of Economics (ASUE), Eriwan (Armenien), stellen Prof. S. Khachikyan, Prof. J. Panda und Prof. R. Wrobel am 23. Mai 2025 ihr neues Buch "Armenia and the Belt and Road Initiative: Perspectives from Europe, the Caucasus, and Central Asia", erschienen bei Routledge, London, vor. Es handelt sich um die Ergebnisse der gleichnamigen Konferenz vom Mai 2022 an der selben Universität in Armenien.

2025 - April

Prof. Wrobel spricht auf der Konferenz: “South Africa at 30 Years of Democracy”, organisiert von der Southern Africa Labour and Research Unit, 2. - 4. April 2025, an der University of Cape Town, Kapstadt, Südafrika zum Thema "A New Geopolitical Positioning of South Africa". Wie er dabei deutlich macht, muss sich Südafrika im sich wandelnden geopolitschen Geflecht der Wel neu aufstellen. Er rät v.a. zu einer Vertiefung der Wirtschaftsgemeinschaft SADC und einem ausballancierten Verhältnis zu Europa und China. Stattdessen sollte Südafrika auf eine Unterstützung Russlands verzichten.

2025 - Februar

Im Rahmen der Vortragsreihe "Wissen macht Z[wickau]"  des Kulturzentrums "Alter Gasometer" in Zwickau spricht Prof. Wrobel am 4. Februar 2025 zum Thema "Mehr oder weniger Staat? - Ordnungspolitik versus Interventionismus". Wie er darstellt, stehen sich im derzeitigen Wahlkampf zwei diametral unterschiedliche Wirtschaftspolitische Positionen gegenüber: Ordnungspolitik im Sinne Ludwig Erhards und der schon vom Ludwig von Mises kritisierte Interventionismus.